Nachhaltigkeit 

Substanz, statt Fassade

Nachhaltigkeit ist kein Label – sie zeigt Haltung und Strategie.

Es geht nicht um mehr Schlagworte, sondern um echte Wirkung – wirtschaftlich, gesellschaftlich, unternehmerisch. Wer Nachhaltigkeit ernst nimmt, sichert Zukunftsfähigkeit und gestaltet aktiv mit. Verantwortliches Handeln beginnt bei den täglichen Entscheidungen, minimiert Risiken und nutzt Chancen – für Umwelt, Gesellschaft und Unternehmenserfolg.

Ihre nachhaltige Geschichte beginnt hier.

Jedes Unternehmen hat eine Geschichte. Ihre Nachhaltigkeitsstrategie macht sie erzählenswert – als Wettbewerbsvorteil, als Ausdruck unternehmerischer Verantwortung und als authentische Antwort auf die Erwartungen von Stakeholdern.

Nachhaltigkeit mit Strahlkraft

Positionierung mit Wirkung: Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil Ihrer Unternehmens-DNA.

Mehr als Compliance: Über gesetzliche Anforderungen hinausdenken und echte Veränderung gestalten.

Wertschöpfung durch Verantwortung: Nachhaltigkeit nicht als Kostenfaktor, sondern als strategischen Hebel nutzen.

Nachhaltigkeit, die Menschen bewegt

Nachhaltigkeit als Wachstumsstrategie verankern:
Ihre Werte als Treiber für nachhaltige Transformation.

Engagement, das die Essenz Ihres Unternehmens widerspiegelt: Projekte, die Substanz haben und echten Unterschied machen.

Interne Botschafter stärken: Mitarbeitende als Treiber für glaubwürdige Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen: Relevanz für Talente, Investoren und Kunden steigern.

Erfolgsbeispiel: brotZeit - Nachhaltigkeit durch unternehmerische Kernkompetenz

Der Verein brotZeit zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmen mit ihrer Kernkompetenz nachhaltig etwas bewegen können. Bundesweit organisiert brotZeit Frühstücks- und Betreuungsangebote an Grundschulen. Das Herz des Projekts sind Senior:innen, die den Kindern nicht nur ein Frühstück, sondern auch wertvolle Zeit schenken. Grundschüler lernen, Tische zu decken und Buffets zu nutzen, während Senior:innen ihre Leidenschaft für ihre Hobbies weitergeben.

Diese Begegnungen schaffen echte Verbindungen und bereichern alle Beteiligten.

Wenn ein 6-Jähriger seine „Vorleseomi“ umarmt oder ein ehemaliger Kraftfahrer Ü70 gerührt berichtet, wie er Kinder für sein Hobby Schach begeistert, wird eines deutlich: Dieses Projekt verbindet Generationen mit einer wärmenden Menschlichkeit, die bleibt.

  • 430 Schulen bundesweit werden mit Frühstück versorgt.
  • 400 SeniorInnen engagieren sich ehrenamtlich.
  • 17,3 Millionen ausgegebene Frühstücke seit Bestehen des Programms.
  • 650 Tonnen Lebensmittel pro Jahr werden bereitgestellt.

Das Rückgrat von brotZeit sind Unternehmen, die genau das einbringen, was sie am besten können: Lebensmittel bereitstellen, den Transport organisieren oder die Koordination der Helfenden unterstützen. Ein HR-Lösungsanbieter hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen 60+ für diese Engagements zu gewinnen. Ein weiteres Unternehmen stellt die Kühlfahrzeuge bereit, die die Frühstücke sicher an die Schulen bringen. Und das sind nur zwei Beispiele. Für alle Beteiligten ist das Engagement eine Herzensangelegenheit, die Wirkung zeigt.

Was ist das Besondere an Ihrem Unternehmen, das weit über das Tagesgeschäft hinaus wirkt?
Wo liegen Ihre ungenutzten Potenziale, die an unerwarteter Stelle echten Mehrwert schaffen könnten?

Gemeinsam finden wir Wege, die Ihre Stärken gezielt einsetzen und nachhaltig sichtbare Ergebnisse erzielen.
Es geht um mehr als Zahlen.

Ihre Geschichte zählt: Wofür stehen Sie?
Was treibt Sie an?

Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Verantwortung – sie ist auch eine Chance für Wachstum und kulturellen Wandel.

Mit Haltung vorangehen: Glaubwürdige Nachhaltigkeit basiert auf Authentizität, nicht auf Hochglanz-PR.
Expertise statt Imagepflege: Wirkungsvolle Nachhaltigkeit entsteht dort, wo Unternehmen ihre Stärken einbringen.
Kommunikation mit Substanz: Nachhaltigkeit erlebbar machen – intern und extern.

Unternehmenswerte sichtbar machen – mit Wirkung.

Für Unternehmen:

  • Nachhaltigkeit als Teil der Markenidentität etablieren.
  • Engagements entwickeln, die zur DNA und den Ressourcen passen.
  • Mitarbeitende aktivieren und das Wir-Gefühl stärken.
  • Attraktivität für neue Talente und Investoren steigern.
  • Nachhaltigkeitskommunikation intern und extern wirkungsvoll gestalten.

Für soziale Organisationen, Stiftungen und Vereine:

  • Unternehmen als echte Partner gewinnen, die langfristig Mehrwert schaffen.
  • Gemeinsame Projekte entwickeln, die strategisch und nachhaltig wirken.
  • Kommunikation aufbauen, die Vertrauen schafft und Engagement sichtbar macht.

Nachhaltigkeit ist kein Extra – sie ist unternehmerische Notwendigkeit

Wir entwickeln nicht nur Strategien, sondern echte Substanz. Ihr Unternehmen wird zur treibenden Kraft, die Brücken baut – zwischen Ökonomie und Ökologie, Unternehmen und Gesellschaft. Ihre Mitarbeitenden werden stolz darauf sein, Teil dieser Bewegung zu sein.